Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

Der Austrofaschismus und das Ende der 1. Republik

Bild
 Österreichs Weg in den Austrofaschismus Ein schwerwiegender Fehler der österreichischen Innenpolitik war, dass paramilitärische Wehrverbände trotz wiederholter Unruhen nicht aufgelöst oder entwaffnet wurden. Die Justizpalastbrand am 15. Juli 1927 wurde durch eine Demonstration gegen einen umstrittenen Freispruch ausgelöst – zwei Unschuldige waren zuvor bei einem Zusammenstoß rivalisierender Verbände getötet worden. Im Mai 1932 wurde Engelbert Dollfuß (Christlichsoziale Partei) Bundeskanzler. Da seine Regierung nur eine knappe Mehrheit hatte, wollte man Neuwahlen vermeiden . Am 4. März 1933 legten alle drei Nationalratspräsidenten ihr Amt nieder – das Parlament war blockiert . Dollfuß ließ daraufhin eine geplante Sitzung für ungültig erklären und hinderte Abgeordnete mit Polizeigewalt am Zutritt. Damit war das Parlament ausgeschaltet , auch der Verfassungsgerichtshof wurde funktionslos. Dollfuß verschärfte den Kurs gegen die Sozialdemokraten : Am 21. Jänner 1934 wurde die...

(Deutsch-)Österreich und die Erste Republik

Bild
💡 Geburtsstunde einer neuen Republik Im Oktober 1918 war die zukünftige Staatsform Österreichs noch ungewiss. Eine Nationalversammlung und eine provisorische Regierung existierten bereits, doch auch der Kaiser war noch im Amt. Erst am 11. November 1918 verzichtete Kaiser Karl auf jede Beteiligung an den Staatsgeschäften – damit war der Weg frei für die Ausrufung der Republik Deutschösterreich am 12. November 1918 . Ausrufung der Republik Deutschösterreich am 12. November vor dem Parlamentsgebäude in Wien.  📌 Quellenanalyse  – Bericht einer Zeitzeugin Lies dir den folgenden Zeitzeugenbericht genau durch!  Die Augenzeugin Frau Paupill schilderte dieses Ereignis mit folgenden Worten: „Am Vortag hatte Kaiser Karl auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften verzichtet, nun wartete ich in einer riesigen Menschenmenge vor dem Wiener Parlament auf die Ausrufung der Republik. Ich war so aufgeregt. Was würde passieren? Wie würde die neue Fahne wohl aussehen? Da sah ich sie: ro...

1932: Reichstagswahl in Deutschland - Eine Demokratie schafft sich ab

Bild
Obwohl die NSDAP bei der Reichstagswahl im November 1932 Verluste hinnehmen musste, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler am 30. Jänner 1933 zum Reichskanzler. Nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 begann Hitler mit der systematischen Verfolgung politischer Gegner. Mit dem „Ermächtigungsgesetz“ („Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Staat“) vom 23. März 1933 schaltete er das Parlament aus – seine Regierung konnte nun ohne demokratische Kontrolle Gesetze erlassen .                                                      Das Reichsgesetzblatt mit dem "Ermächtigungsgesetz" 📌 Arbeitsauftrag: Einen Podcast gestalten 1. Überblick gewinnen Schau dir das Video über den Aufstieg der Nazis in  Deutschland von 1933-1945 an:  https://www.youtube.com/watch?v=sRDuWnV6E6M Öffne den Abschnitt 193...