Der Austrofaschismus und das Ende der 1. Republik

Österreichs Weg in den Austrofaschismus Ein schwerwiegender Fehler der österreichischen Innenpolitik war, dass paramilitärische Wehrverbände trotz wiederholter Unruhen nicht aufgelöst oder entwaffnet wurden. Die Justizpalastbrand am 15. Juli 1927 wurde durch eine Demonstration gegen einen umstrittenen Freispruch ausgelöst – zwei Unschuldige waren zuvor bei einem Zusammenstoß rivalisierender Verbände getötet worden. Im Mai 1932 wurde Engelbert Dollfuß (Christlichsoziale Partei) Bundeskanzler. Da seine Regierung nur eine knappe Mehrheit hatte, wollte man Neuwahlen vermeiden . Am 4. März 1933 legten alle drei Nationalratspräsidenten ihr Amt nieder – das Parlament war blockiert . Dollfuß ließ daraufhin eine geplante Sitzung für ungültig erklären und hinderte Abgeordnete mit Polizeigewalt am Zutritt. Damit war das Parlament ausgeschaltet , auch der Verfassungsgerichtshof wurde funktionslos. Dollfuß verschärfte den Kurs gegen die Sozialdemokraten : Am 21. Jänner 1934 wurde die...