(Deutsch-)Österreich und die Erste Republik
💡 Geburtsstunde einer neuen Republik
Im Oktober 1918 war die zukünftige Staatsform Österreichs noch ungewiss. Eine Nationalversammlung und eine provisorische Regierung existierten bereits, doch auch der Kaiser war noch im Amt. Erst am 11. November 1918 verzichtete Kaiser Karl auf jede Beteiligung an den Staatsgeschäften – damit war der Weg frei für die Ausrufung der Republik Deutschösterreich am 12. November 1918.
📌 Quellenanalyse – Bericht einer Zeitzeugin
Lies dir den folgenden Zeitzeugenbericht genau durch! Die Augenzeugin Frau Paupill schilderte dieses Ereignis mit folgenden Worten:
„Am Vortag hatte Kaiser Karl auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften verzichtet, nun wartete ich in einer riesigen Menschenmenge vor dem Wiener Parlament auf die Ausrufung der Republik. Ich war so aufgeregt. Was würde passieren? Wie würde die neue Fahne wohl aussehen? Da sah ich sie: rot-weiß-rot. Plötzlich kam Unruhe in die Menge. Schüsse fielen. Kommunisten rissen die weißen Streifen aus der Fahne. Das war das Zeichen zum Sturm auf das Parlament, die Auseinandersetzungen forderten Tote und Verletzte. Unruhen schon zu Beginn – so sah der Anfang der 1. Republik aus.“
Beantworte anschließend folgende Fragen schriftlich auf OneNote:
-
Wer spricht hier? Welche Perspektive nimmt die Person ein?
-
Was erfährst du über die Stimmung am Tag der Ausrufung der Republik?
-
Was macht diese Quelle glaubwürdig oder interessant? Was vielleicht nicht?
-
Wie würdest du die Stimmung in einem Satz zusammenfassen?
💬 Diskussion (optional in Partnerarbeit):
Welche Vorteile und Grenzen haben persönliche Erinnerungen als Quelle?
- Schau dir das Video über die Geschichte der
Habsburgermonarchie an und erstelle eine Mindmap auf OneNote dazu: https://www.youtube.com/watch?v=e5XgbqPna3
- Wappenanalyse: Erledige die Arbeitsaufträge auf OneNote!
2a) Beschreibe zunächst die Unterschiede zwischen den beiden Wappen!
2b) Finde mithilfe des Internets heraus, wofür die einzelnen Teile des Wappens stehen!Im Jahr 1919 kam es in St. Germain zu den Friedensverhandlungen. Der Vertrag hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die junge Republik:
-
Verbot des Anschlusses an Deutschland
-
Verlust von Industriegebieten
-
Wegbrechen ganzer Wirtschaftsstrukturen
-
Namensänderung von „Deutschösterreich“ zu „Österreich“
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Not war enorm, die Sehnsucht nach einem Anschluss an das größere Deutschland sehr groß.
Trotz Hunger, Kälte und Chaos fanden am 16. Februar 1919 die ersten Wahlen zur Konstituierenden Nationalversammlung statt – erstmals mit Frauenwahlrecht!
Die gewählte Versammlung erarbeitete eine neue Verfassung, die 1920 in Kraft trat – eine der ältesten heute noch geltenden Verfassungen Europas.
- Analysiert zu zweit die unten dargestellten Wahlergebnisse. Findet dabei vor allem heraus, welche Parteien überhaupt in der Nationalversammlung vertreten waren. bzw. welche davon als die wichtigsten Parteien angesehen werden können? Bereitet euch auf eine Diskussion vor!
- Findet zunächst mit Hilfe des Internets heraus, welche Abkürzung für welchen Parteinahmen steht.
- Beschreibe die Diagramme!
- Was zeigen sie?
- Welche Informationen kann man aus ihnen entnehmen?
- Welche heutigen Parteien sind mit den beiden Großparteien der damaligen Zeit vergleichbar?
- Welche Vorteile hat es, wenn nur zwei Parteien die meisten Sitze im Parlament haben?
- Welche Nachteile hat das? Fallen dir aktuelle Beispiele ein?
Die politische Lage spitzte sich in den 1920er-Jahren zu. Die Kluft zwischen Sozialdemokraten und Christlich-Sozialen wuchs. Auf beiden Seiten entstanden paramilitärische Organisationen:
-
Heimwehr (christlich-sozial, deutschnational)
-
Republikanischer Schutzbund (sozialdemokratisch)
Es kam zu offenen Gewaltakten und zur Spaltung der Gesellschaft.
📌Videoanalyse - Heimwehr und Schutzbund
-
Schau dir das YouTube-Video an und erledige die Arbeitsaufträge auf OneNote!
Heimwehr und Schutzbund Welchen Parteien standen die Organisationen nahe?
-
Erkläre mit Hilfe des Internets den Begriff "paramilitärische Organisation".
-
Beschreibe in einigen wenigen Sätzen die Hauptziele der beiden sich gegenüberstehenden Lager.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen