Friedensverträge – Die Konsequenzen des Ersten Weltkriegs
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Die Zwischenkriegszeit begann nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918). Um die wichtigsten Ereignisse noch einmal in Erinnerung zu rufen, kannst du dir dieses kurze Video anschauen:➡️ Video zur Wiederholung
Der Krieg hatte massive Auswirkungen auf Europa. Die vier Großmächte Österreich-Ungarn, Deutschland, Russland und das Osmanische Reich zerfielen oder veränderten sich entscheidend. Neue Staaten entstanden, und in Deutschland sowie Österreich-Ungarn wurden die Monarchien durch demokratische Staatsformen ersetzt – es entstanden die 1. Republik Österreich und die Weimarer Republik.
📌 Arbeitsauftrag: Was ist der Unterschied zwischen einer Monarchie und einer Demokratie? Teste dein Wissen im ➡️ Quiz zu Staatsformen.
Die Friedensverträge – Ein Frieden ohne Sieger?
Noch während des Krieges stellte US-Präsident Woodrow Wilson seine berühmten „14 Punkte“ vor. Er forderte einen „Frieden ohne Sieger“ und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Doch nach Kriegsende setzten sich die Siegermächte zusammen und formulierten eigene Verträge – ohne die Besiegten einzubeziehen.
An den Friedensverhandlungen nahmen 27 Staaten teil, darunter die USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan. Deutschland, Österreich und das Osmanische Reich waren ausgeschlossen und mussten die vorgelegten Verträge ohne Mitsprache unterzeichnen – unter großem Protest.
💬 Diskussion: Warum wurden die Friedensverträge trotz Protest unterzeichnet? Diskutiert die Gründe mit eurer Partnerin oder eurem Partner!
💡 Die Antwort findest du am Ende des Beitrags.
Der Vertrag von Versailles – Harte Strafen für Deutschland
Frankreich wollte Deutschland militärisch und wirtschaftlich schwächen. Daher legte der Vertrag von Versailles harte Bedingungen fest:
- Abrüstung: Nur ein kleines Berufsheer ohne schwere Waffen
- Reparationszahlungen: Deutschland musste Geld und Industriewaren liefern
- Gebietsverluste: 10 % der Bevölkerung, 13 % des Staatsgebiets und alle Kolonien gingen verloren
- Völkerbund: Eine internationale Friedensorganisation wurde gegründet – doch Deutschland und Russland blieben ausgeschlossen
💡 Wusstest du schon? Deutschlands Kolonien wurden nicht von einem einzelnen Staat übernommen, sondern auf Großbritannien, Frankreich und Japan aufgeteilt.
Der Vertrag von St. Germain – Österreichs Schicksal
Auch Österreich musste einen Friedensvertrag unterzeichnen: den Vertrag von St. Germain. Die Bestimmungen ähnelten denen des Vertrags von Versailles:
- Der Name „Deutsch-Österreich“ wurde verboten
- Ein Anschluss an Deutschland war untersagt
- Nur ein kleines Berufsheer war erlaubt, keine Rüstungsfabriken
- Österreich musste Gebiete abtreten und Reparationszahlungen leisten
📌 Kartenanalyse: Sieh dir die Karten von Österreich-Ungarn vor dem Krieg an. Nenne die Länder, die auf dem ehemaligen Hoheitsgebiet Österreich-Ungarns entstanden sind.
Die Folgen der Friedensverträge
Die Verträge wurden von den unterlegenen Staaten als demütigend empfunden. Besonders der Vorwurf der alleinigen Kriegsschuld sorgte für große Empörung. Die Ablehnung der Friedensbedingungen wurde ein zentrales Propagandamittel nationalistischer Gruppen – insbesondere der Nationalsozialisten.
Doch warum durften die Verliererstaaten nicht mitverhandeln? Frankreich hatte den größten Schaden im Krieg erlitten: Ca. 1,7 Millionen tote Franzosen waren zu beklagen und weite Teile des Landes wurden zerstört. Auf deutschem Boden wurde hingegen kaum gekämpft. Daher bestand Frankreich darauf, Deutschland wirtschaftlich und militärisch zu schwächen.
💬 Partnerarbeit: Stellt euch eine Friedensverhandlung zwischen Frankreich und Deutschland vor. Eine Person übernimmt die Rolle Frankreichs, die andere Deutschlands. Entwickelt gemeinsam eine alternative Friedenslösung und schreibt eure Ergebnisse auf.
Warum wurden die Verträge unterschrieben?
Letztlich blieb den unterlegenen Staaten keine Wahl. Eine Ablehnung der Verträge hätte zur Fortsetzung der Feindseligkeiten geführt – ein erneuter Krieg war keine Option. Doch die harten Bedingungen legten den Grundstein für neue Konflikte, die nur zwei Jahrzehnte später im Zweiten Weltkrieg gipfelten.
💡Zusammenfassung:
Nach dem Krieg entstanden neue Staaten, Monarchien wurden abgeschafft.
Deutschland & Österreich wurden aus den Verhandlungen ausgeschlossen und mussten harte Bedingungen akzeptieren.
Der Vertrag von Versailles schwächte Deutschland wirtschaftlich und militärisch.
Der Vertrag von St. Germain hatte ähnliche Folgen für Österreich.
Die Verträge wurden als ungerecht empfunden und trugen zum Zweiten Weltkrieg bei.
📢 Deine Meinung zählt! Wäre es besser gewesen, die Verliererstaaten in die Friedensverhandlungen einzubeziehen? Begründe deine Meinung und schreib einen kurzen Kommentar!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen