Im vergangenen Blogeintrag hast du gelernt, dass die Wirtschaftskrise und die Unzufriedenheit der Menschen zum Aufstieg von neuen, extremen Ideologien führte. In Deutschland war diese Ideologie der Faschismus und die Partei die ihn vertrat die NSDAP.
💬 Partnerarbeit: Klärt mithilfe von ChatGPT unbekannte Begriffe und Namen im Text.
💡Schon gewusst? NSDAP bedeutet Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Hier eine Mitgliedskarte aus dem Jahr 1934 (Bundesarchiv):
📌 Erstelle deinen Zeitstrahl zum Aufstieg der NSDAP
✍️ Einzelarbeit:
-
Wähle 10 wichtige Ereignisse aus der Geschichte der NSDAP aus.
-
Erstelle den Zeitstrahl auf OneNote, mache einen passenden Screenshot und gib ihn auf Teams ab! Du kannst gerne auch mit Papier und Stift arbeiten und ein Foto machen.
Achte bei der Auswahl deiner 10 Ereignisse darauf, dass du Entwicklungen von den Anfängen bis zur Machtübernahme mitdenkst!
Adolf Hitler am Reichsparteitag der NSDAP 1927 in Nürnberg(Bundesarchiv)
💡 Das Verbotsgesetz:
In Österreich ist das Hakenkreuz verboten. Es ist ein Symbol der Nationalsozialisten (NSDAP), also von Hitler und seiner Partei. Diese haben im Zweiten Weltkrieg viel Leid, Hass und Millionen Tote verursacht.
Das Verbotsgesetz verbietet...
-
das Zeigen von Nazi-Symbolen (z. B. Hakenkreuze oder Hitlergruß)
-
das Verherrlichen der nationalsozialistischen Ideologie
-
das Verbreiten von NS-Propaganda (z. B. im Internet, auf Kleidung oder in Videos)
Verstöße gegen das Gesetz werden Wiederbetätigung genannt und mit bis zu 5 Jahren Gefängnis bestraft.
💡Warum gibt es dieses Gesetz eigentlich?
Weil wir aus der Geschichte lernen sollen. Die nationalsozialistische Zeit war eine der schlimmsten in Europa. Deshalb ist es wichtig, die Symbole nicht zu verherrlichen, sondern sie kritisch zu betrachten und aufzuklären, damit so etwas nie wieder passiert.
💡Aber Moment? Warum sind in Schulbüchern Hakenkreuze abgebildet?
In der Schule, in Museen oder beim wissenschaftlichen Arbeiten darf das Hakenkreuz in bestimmten Fällen gezeigt werden – aber nur zur Aufklärung.
Das heißt: Wenn du z. B. ein Referat über den Nationalsozialismus hältst, darf das Symbol als Beispiel gezeigt werden. Es muss aber klar erkennbar sein, dass es nicht verherrlicht, sondern kritisch erklärt wird.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen