Die Weltwirtschaftskrise und deren Folgen

Am 14. Oktober 1929 kam es an der New Yorker Börse zu einem verheerenden Börsencrash.

💡 Dieser Tag ist als "Schwarzer Freitag" in die Geschichte eingegangen.

➡️ Schau dir dieses Video an, um zu verstehen, wie es zur Weltwirtschaftskrise kam:

https://www.youtube.com/watch?v=Nw1VVUL6Vk4


💡 Hier nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Nach dem Krieg kam es zunächst zur Hyperinflation und anschließend zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.

  • Es wurde durch neue Produktionsmethoden in großen Mengen produziert.

  • Viele Menschen kauften die neuen Waren.

  • Die Banken vergaben bedenkenlos viele Kredite.

  • Amerikanerinnen und Amerikaner kauften viele Aktien „auf Pump“, um schnell Geld zu verdienen.

  • Es wurde bald mehr produziert als verkauft wurde.

  • Die Preise fielen.

  • In vielen Betrieben mussten Menschen entlassen werden.

  • Viele bekamen Angst um ihre Aktien und verkauften sie.

  •  Schwarzer Freitag: Panikverkäufe & Zusammenbruch des Aktienmarktes.

Aufgeregte Aktionäre vor der New Yorker Börse am 29. Oktober 1929

Folgen der Krise

💡 Bis 1932 waren ein Drittel der Amerikanerinnen und Amerikaner arbeitslos.
Die amerikanische Regierung reagierte mit staatlichen Eingriffen:

  • Straßenbauprojekte

  • Förderung von Landwirtschaft und Industrie

Doch: Die Krise breitete sich weltweit aus.

  • In den Industriestaaten stieg die Arbeitslosigkeit auf 25 %.

  • Der Welthandel brach um 2/3 ein.

Das führte zu einer Radikalisierung der Politik. Viele Menschen setzten ihre Hoffnung in die relativ jungem Ideologien Kommunismus (linksextrem) oder Faschismus (rechtsextrem) – und unterstützten diktatorische Systeme.

Ein Mann auf der Suche nach Arbeit. Entstanden zwischen 1929 und 1933 in Deutschland.


💡 Kennzeichen totalitärer Systeme:

  • Eine alles durchdringende Ideologie

  • Glorifizierung des eigenen Volkes (z. B. Nationalismus)

  • Verfolgung von Minderheiten und Regimegegnern

  • Beeinflussung durch Erziehung und Propaganda

  • Keine Meinungs- und Pressefreiheit

  • Der Staat fordert völlige Unterordnung des einzelnen Bürgers

  • Herrschaft einer einzigen Partei oder eines "Führers"

  • Kontrolle über das öffentliche und wirtschaftliche Leben

  • Kein freies Wahlrecht

  • Keine Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative)


Vergleich: Demokratie vs. Totalitarismus

  1. 📌 Vergleiche die Punkte zur totalitären Herrschaft mit einer Demokratie:

    • Welche Merkmale gibt es auch in demokratischen Systemen (aber in abgeschwächter Form)?

    • Welche Elemente sind mit demokratischen Werten unvereinbar?
      💡(Demokratische Werte sind z.B. Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Mitbestimmung, Menschenwürde) 

  2. 📌 Video: Was ist Gewaltenteilung?

    ➡️ https://www.youtube.com/watch?v=ZHj10P8X7OA

    💡 Achte besonders darauf, warum Gewaltenteilung wichtig für eine funktionierende Demokratie ist. Erstelle ein kurzes Video im Stil eines Youtube-Shorts-Videos, in dem du den Begriff erklärst, und gib es auf Teams ab! 

  3. 💬 Diskutiert:

    • Warum haben sich die Menschen in den 1930er-Jahren von der Demokratie abgewandt?

    • Welche Ängste und Hoffnungen spielten eine Rolle? 

    • Gibt es heute vergleichbare Tendenzen? 

    • Wie können wir heute verhindern, dass sich so etwas wiederholt?

📌 Notiert euch eure Schlussfolgerungen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frauenrechte – erste positive Entwicklungen in der Zwischenkriegszeit

Die Goldenen Zwanziger? – Wirtschaftliche Folgen nach dem Ersten Weltkrieg

Die Goldenen Zwanziger: Glorifizierung und Kritik