Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

Frauenrechte – erste positive Entwicklungen in der Zwischenkriegszeit

Bild
Frauen auf einer Demonstration in Ottakring, Wien im Jahr 1913 Die Zuerkennung politischer Rechte an Frauen war ein Prozess, der in verschiedenen Ländern unterschiedlich lange dauerte. In Europa wurden erste Stimmen, die eine politische Partizipation von Frauen einforderten, während der Französischen Revolution sowie der Revolutionen von 1848 laut. Diese Stimmen blieben die Ausnahme. Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden in vielen Ländern Frauenbewegungen. Frauen organisierten sich, um ihre sozialen und politischen Rechte einzufordern. Die Mittel, um dies zu erreichen, waren unterschiedlich. Auslöser für die Entstehung von Frauenwahlrechtsbewegungen waren unter anderem Wahlrechtsreformen, die Frauen weiterhin ausschlossen, nur einige wenige Frauen privilegierten oder Frauen eingeschränkte (Wahl-)Rechte zugestanden. Dies stärkte die Frauenbewegungen. In den meisten Staaten, die in den Ersten Weltkrieg involviert waren, vollzog sich um 1918 ein ...

Die Goldenen Zwanziger: Glorifizierung und Kritik

Bild
Wirtschaftlicher Aufschwung zwischen 1924 und 1929 Der wirtschaftliche Aufschwung zwischen 1924–1929 wird als die Goldenen Zwanziger bezeichnet. Nachdem die Hyperinflation durch die Einführung neuer Währungen und Kredite aus dem Ausland erfolgreich bekämpft wurde, gab es in Deutschland und Österreich einen wirtschaftlichen Aufschwung. Städte wurden zu richtigen Metropolen, der technische Fortschritt zog langsam auch in den Alltag ein.  Viele Menschen waren von den Großstädten fasziniert, da sie als Symbol für Modernität und Fortschritt galten. Kritiker hingegen sahen sie als Ort des Verfalls und der Unmoral . 📌 Arbeitsauftrag: Lies dir diesen Artikel über den Lebensstil in den 1920er-Jahren durch und fasse die wesentlichsten Inhalte in einer kleinen Mindmap  zusammen .  ➡️  Die Goldenen Zwanziger                                    💡Die Goldenen Zwanziger b...

Die Goldenen Zwanziger? – Wirtschaftliche Folgen nach dem Ersten Weltkrieg

Bild
Im letzten Blogeintrag hast du erfahren, dass Österreich und Deutschland hohe Reparationszahlungen leisten mussten. Diese Schulden führten zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Schwierige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Viele Soldaten kehrten aus dem Krieg zurück, waren aber oft verletzt und nicht mehr arbeitsfähig. Außerdem fanden viele fanden keine Arbeit, da zahlreiche Betriebe schließen mussten – es fehlten Rohstoffe und Produktionsmöglichkeiten. Die österreichische Regierung druckte mehr Geld, um die Wirtschaft anzukurbeln und Kriegsschulden zu bezahlen.  doch es gab nicht genügend Güter. Dadurch verlor das Geld seinen Wert. Diese Entwertung des Geldes nennt man Inflation.  📌 Videoanalyse:  Sieh dir das Video an und notiere dir eine Erklärung für den Begriff und die verschiedenen Arten der Inflation!   ➡️ Inflation einfach erklärt Im Österreich der Zwischenkriegszeit erreichte die Inflation 1922 ihren Höhepunkt. Ein Kilogramm Brot kostete bald 2800 Kronen statt ...

Friedensverträge – Die Konsequenzen des Ersten Weltkriegs

Bild
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen Die Zwischenkriegszeit begann nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918). Um die wichtigsten Ereignisse noch einmal in Erinnerung zu rufen, kannst du dir dieses kurze Video anschauen:➡️ Video zur Wiederholung Der Krieg hatte massive Auswirkungen auf Europa. Die vier Großmächte Österreich-Ungarn, Deutschland, Russland und das Osmanische Reich zerfielen oder veränderten sich entscheidend. Neue Staaten entstanden, und in Deutschland sowie Österreich-Ungarn wurden die Monarchien durch demokratische Staatsformen ersetzt – es entstanden die 1. Republik Österreich und die Weimarer Republik . 📌   Arbeitsauftrag: Was ist der Unterschied zwischen einer Monarchie und einer Demokratie? Teste dein Wissen im  ➡️   Quiz zu Staatsformen . Die Friedensverträge – Ein Frieden ohne Sieger? Noch während des Krieges stellte US-Präsident Woodrow Wilson seine berühmten „14 Punkte“ vor. Er forderte einen „Frieden ohne Sieger“ und das Selbstbestimmungsrecht d...

Herzlich Willkommen zu meinem Blog über die Zwischenkriegszeit!

Bild
Die einzelnen Blogbeiträge behandeln unterschiedliche Themen der Zwischenkriegszeit und helfen dir bei der Erarbeitung!  Unter dem Begriff „Zwischenkriegszeit“, auch "Interbellum" genannt, versteht man die Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg in Europa. Die Zwischenkriegszeit begann mit dem 11. November 1918, an dem der erste Waffenstillstand von Compiègne verkündet wurde, und endete mit dem Beginn des deutschen Überfalls auf Polen am 1. September 1939. Du benötigst ein Heft oder eine OneNote-Seite, um dir Notizen zu machen.  Arbeitsaufträge sind mit einer 📌markiert.  Die 💬 bedeutet, dass du für diesen Arbeitsauftrag eine/n Partner*in benötigst.  Links erkennst du an einem ➡️ und wichtige Infos und Lösungen an einer 💡. Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich  vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye