Frauenrechte – erste positive Entwicklungen in der Zwischenkriegszeit

Frauen auf einer Demonstration in Ottakring, Wien im Jahr 1913 Die Zuerkennung politischer Rechte an Frauen war ein Prozess, der in verschiedenen Ländern unterschiedlich lange dauerte. In Europa wurden erste Stimmen, die eine politische Partizipation von Frauen einforderten, während der Französischen Revolution sowie der Revolutionen von 1848 laut. Diese Stimmen blieben die Ausnahme. Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden in vielen Ländern Frauenbewegungen. Frauen organisierten sich, um ihre sozialen und politischen Rechte einzufordern. Die Mittel, um dies zu erreichen, waren unterschiedlich. Auslöser für die Entstehung von Frauenwahlrechtsbewegungen waren unter anderem Wahlrechtsreformen, die Frauen weiterhin ausschlossen, nur einige wenige Frauen privilegierten oder Frauen eingeschränkte (Wahl-)Rechte zugestanden. Dies stärkte die Frauenbewegungen. In den meisten Staaten, die in den Ersten Weltkrieg involviert waren, vollzog sich um 1918 ein ...